Ein Besuch in der evangelischen Pfarrkirche in Byczynie, Oberschlesien.
Eine Besuch der Evangelischen Pfarrkirche Zu Pitschen Os.
Von K. Fleijcher, Kluczbork, Oberschlesien. Heimatkalender des Kreises Kreuzburg Os. , 1931, Seite. 72-77
Die Veröffentlichung wurde von den Seiten der Schlesischen digitalen Bibliothek übernommen.
[Caption Id = "attachment_1457" align = "Aligncenter" Breite = "346"] Dokument 1 [/caption] [Caption Id = "attachment_1458" ausrichten = "Aligncen
ter" Breite "347" =] 2 [/caption] [Caption Id = "attachment_1459" ausrichten = "Align
center" Breite = "347"] 3 [/caption] [Caption Id = "attachment_1460" ausrichten = "Al
igncenter" Breite = "347"] 4 [/caption] [Caption Id = "attachment_1461" ausrichten =
"Aligncenter" Breite = "346"] 5 [/caption] ein, feine Maifeiertag Zug geschwungen Beziehung Kluczbork-Kosten fuhr mich nach, beschäftigt einmal die Bahnstrecke Posen in der Nordost-Ecke von unserer Heimat Provinz Oberschlesien. Der Zweck meiner Feder Reise durch dieses Land war unsere Liebe alte Stadt-Byczyna. Bereits wurden von weit weg begrüßt mich über die Grate der oberschlesischen Hochland zahlreiche Türme dieser kleinen Grenzstadt errichtet. Konzentrierte sich auf den engen Raum erscheinen interessante Ihr stolzes Haupt in fast transparent Luft von der heißen Nachmittag. Die mächtigsten unter ihnen gehörte zu den Najszacowniejszego der evangelischen Pfarrkirche. Heute ihr waren meine Besuche. Allerdings habe ich ging sofort zu dem bestimmten Zweck, aber meine ersten Schritte bereits gemacht, indem ein angesehener und reicher Willową Gubernya auf Hill Street, führt zu der nächsten und neue Gołkowice polnische Grenze. Auf dem Höhepunkt des neuen Friedhofs hörte ich auf. Wieder, so oft vor, ich genoss die Landschaft von der Altstadt entfernt. Und wieder war es eine große Freude für meine łaknącego ein schönes Auge, verschlingen ganze malerische und poetischen Charme dieser mittelalterlichen Stadt. Seegrün und blühenden Bäumen floss mir gegenüber zahlreichen roten Ziegel-Dächer. Umgeben von alten, aber starke Mauern vor meinen Füßen, oberschlesischen "Rothenburg" zu legen *. Fast zu trotzig und stolz dominiert von massiven Backsteintürme umgeben von dieser süßen Idylle. Endlose, łany Getreide in Zamglonej Dali ruhig enger Horizont, dazu beitragen, das Schlaferlebnis der Horizontlinie. Nicht durchkommen Sie für mich keine Geräusche. Idyll über Ihren märchenhaften Traum geträumt. "Lebendiger Gestalt des deutschen Aufbaus der Städte" geträumt "kluge Riesen Boy, das er mit seinen Legosteinen gebaut." Das Bild bleibt in meiner Erinnerung. Verweilen, verließ ich den Berg und ich gerichtet, dass meine Schritte Weg durch Felder und Gärten bis zu den ehemaligen Burggraben einzugrenzen. Mit den Buchsen trotz Stunden des Nachmittags kamen die Vögel Twitter. Die Backstein-Mauern des alten Dorfes Wand hängenden frische, zarte Farn. Im Graben unter der Wand Przemykały agile Forelle Fußball mein Schatten. Und dann stand ich im Schatten der Bäume auf Pfarrei Teich, in denen Wasser prallte ein stattliches Bild der Kathedrale von St. Nikolaus. Grad haben mich oben durch eine Bresche in die Mauer der Kirchplatz durchgeführt. Vor mir tauchte ein leistungsfähiges bis der Himmel Backsteinbau. Ich war mit Absicht, weil dieser Tempel mit seiner wechselhaften Geschichte und die vielen Besonderheiten sich wieder im Zentrum meines Interesses fand. Jetzt hat es auch meine nachfolgenden erforscht werden. Die Größe, Schönheit und Haltbarkeit sind äußere Zeichen der Byczyńskiego Pfarrkirche und das Gebäude der alten Tage wollen nicht unter Bedingungen zur Einhaltung der näheren Umgebung. Damit stellt sich die Frage, versucht was unsere Vorfahren so bewährte und schöne Gebäude. Otto Fritz Glauer in seinem neuesten Werk, "wie es war im Haus" ("Wie es Daheim War") gibt ein paar Gründe. Erstens könnte es sein, die stolz und Zuversicht und die Turinese fränkische Siedler, die die wunderschöne Kathedrale in seiner alten Heimat und am Rande des Przesieki [Pʂɛˈɕɛki] ("Grenzwaldes") erwähnt wollte nicht, dass sie mit. Es gab auch praktische Gründe. Byczyna hatte wie andere Städte in unserer Heimat-Verteidigung, Burg, die in Kriegszeiten zu Bewohnern einen sicheren Hafen bieten könnte. Thats, warum sie gebaut, das Haus Gottes als "Kirche aus der Defensive", ähnlich wie bei der Kirche St.. John in Marktort. Diese defensive Kirchen nach den Anwendungen der verstorbenen native Schriftstellerin Elizabeth Grabowski, befindet sich in Schlesien und in der Tschechischen Republik eine Reihe von. Schließlich ist dieses mächtige Gebäude ein Ausdruck von Einsamkeit Byczyńskich Einwohnern bereits im vorigen Jahrhundert. "sie hatten unsere Vorfahren eine unendliche Anzahl von Mal, wusste nicht, einander doch ständig nervös Rennen heute Leben des Tages der Industrialisierung ist." Kann die Liebe und Frieden, Tauchen Sie ein in seine Arbeit und so wuchs die wunderschöne Kathedrale auf dem slawischen Osten als Zeichen der deutschen harte Arbeit und glauben ". (Glauer) Die Frage als diese Kirche gebaut wurde, gibt es keine zuverlässige Antwort. Jedoch sollte davon auszugehen, dass es kurz nach dem Angriff der Mongolen zwischen 1242-1250 gebaut wurde. Die heutige Volumen sicherlich wenn noch nicht erhalten. Sie können auch davon ausgehen, dass die erste Stiftung in vielen grundlegenden Formen der heutigen ähnlich waren. Schiff des Kreuzes und die Gänge wurden erst später aufgenommen. Natürlich war in der Kirche Friedhof ist umgeben von einer speziellen Wand, dass Bewohner in Zeiten des Krieges auch Schutz gab. Diese Mauer stand um 600 Jahre, bis im Jahre 1842 wurde er abgerissen. Aus dem Jahr 1750 fand er nicht mehr der Bestattungen auf dem alten Friedhof. Die Toten haben eine neue Ruhestätte in der St.-Hedwigs-Friedhof gefunden. Wo einst Szumiały Friedhof Linden, ist heute die Pebble leeres Quadrat, dass stattliche Gebäude Freiraum bietet. Wenn wir jetzt zu diesem Tempel durch die offenste während des Tages, das Tor an der Nordseite betreten, umarmen Sie uns Twilight und coole Ziegel gotischen Bauten. Im Osten befindet sich der Chor ist typisch für katholische Kirchen. Zunächst war die Kirche der Apostel Petrus gewidmet. Später den Weg der Schutzpatron von Santa Claus. Noch gibt heute es den Begriff "Ad St. Nikolaum". Auch das Siegel der Kirche mit der Überschrift "Sigillum Ecclesiae par Bicinensis" enthält ein Bild Zyniącego die Wunder der Bischof von Myra mit drei Prills Gold und greife. Natürlich, fixiert die Statue des Schutzheiligen von auf dem Hauptaltar zwischen Jungfrau und Mary Magdalene. Das ständige hier als die Kirche für eine lange Zeit er bereits war ein Protestant. Nur wenn die Renovierung im Jahr 1886 entfernt wurde. Heute fand sie ihren Platz in der Sakristei. Im Jahre 1925 wurde auf die Ausstellung des großen Vaterländischen Krieges in Kluczbork vorgestellt. In den folgenden Jahren können sie auf kirchliche Kunstausstellung in Breslau angezeigt werden. Insider und Experten bestimmen die "Statue von Nikolaus" im Rahmen der bemerkenswerten und wertvolle Arbeit im Bildhauer vergangener Tage. Nach der Renovierung in den Jahren 1790-1791 und 1886-1888 wurde die kleinen Kunstwerke bewahrt. Unter ihnen nimmt eine wertvolle Statue Christi einen prominenten Platz. Trotz mehrerer Ausfälle in den turbulenten Jahren des Krieges wurde gerettet, aber auf das gegenwärtige Jahr versteckt durch moderne Altar vor den Augen der Besucher die Kirche als "zu hart". Dr. k. sagt es "ist eine sehr große Zahl, die in Ihrem gebrochenen Natręctwie Grünewald erinnert." Es ist zweifellos eines der besten späten gotischen Skulpturen. Kommt wahrscheinlich von der Krakau-Schule der Skulptur, die wird von der Nürnberger beeinflusst und kann irgendwann um das Jahr 1530 gewesen. Byczyński native Schriftsteller O. f. Glauer beschreibt den Wert dieser Arbeit folgende Worte: "diese Form des Leidens, der Sohn Gottes und Kratzer den Kopf gesenkt sind edel und feierlich. Es gibt nichts von der ersten Nacht in der Leichtigkeit der römischen oder griechischen Stil Bronze gießen, die wir so oft in den Kirchen zu erfüllen. Hier ist eine echte Volkskunst, die keine Glätte der Figuren und Gesichter respektiert. Aber nur für die einfache Kraft der Bildgebung ist seine Tiefe, das Wort ". Es scheint, dass nach den Bemerkungen über die Exposition der Figur des Christus, dachte, weil im Sommer 1930 es verdient einen Platz in der Kirche, nämlich eine große Wand des Südschiffes war. Weniger Kunstwerke, die mehr auf die Besonderheiten der Kirche das Epitaph der erste evangelische Pfarrer des Byczyny enthalten. Dies ist das Ölgemälde das Bild, das zeigt die Taufe Jesu im Jordan. Diese einfache hölzerne Plakette auf der Stirn enthält folgende Inschrift: "das Epitaph des verstorbenen Herrn Albert Tans 1544-66 der erste evangelische Pfarrer dieser Kirche, die noch Spuren von der Plünderung durch die Polen und Tataren aus dem Jahr 1588 trägt. Nach der Inschrift des Jahres ist 1544 für das Jahr der Einführung der Reformation, weithin anerkannt, obwohl Byczynie sind noch ausgetauscht und andere Termine. Weitere historisch wichtige Termine in Stallach im Altarraum befinden. 1694-1707 wurde Byczyński Kirche zum letzten Mal in den Händen der Katholiken. Nettes Feature Gemälde an den Wänden des Altars, die die Bilder der Personen, die mit der Geschichte der Kirche und seiner neuen Wissenschaft darstellen. Wie die meisten Kirchen der Byczyński diente Pfarrkirche als Begräbnisstätte für hochrangige und bedeutende Persönlichkeiten. Speichert aus zwei Jahrhunderten unter dem Fußboden des Altars der Leichen von Prinz Maximilian, teilgenommen an den Schlachten von König Charles VII. In Polen in der Schlacht von Poltawa wurde er verwundet und gefangen genommen. Drei Monate nach der Schlacht mit erst 17 Jahre alt, starb der Fürst 25.09.1709 Jahr in Dubno, Polen (heute Ukraine). Auf Wunsch seiner Mutter war auf deutschem Boden begraben werden. Aus diesem Grund brachte Verzögerung ins deutsche Grenzstadt Byczyny und hier in der Pfarrkirche begraben. Allerdings schnell vergessen Grab. Es war nur während der Tests, die der schwedische König getroffen wurden, wurde das Grab unter dem Hochaltar gefunden. 1923 fand in Anwesenheit von schwedischen prominenten militärische Zeremonie statt, während der wurde einer Gedenktafel enthüllt, in der rechten Seite hinter dem Altar fixiert. Noch heute es Eiche Kränze und den schwedischen Landesfarben verblasst: gelb und blau. Vor dem Abschied mit der Kirche lassen Sie uns auch Erwähnung eine schöne Gewohnheit, die in Byczynie verwendet. Jedes Jahr während der Ernte-Festivals Beilagen, Blüten und Obkłada Früchten und landwirtschaftlichen Kulturen, ein Taufbecken, Kniebank und Stände im Altarraum. Kunstmalerei und Sinnlichkeit dieses Brauches wäre nachahmenswert in anderen Städten. Stolze Gebäude vergangener Zeiten mit Ihrer Kunst und Curio Geschäft sprach zu uns und seit einiger Zeit uns faszinierte. Auch durfte der Chronist zu stimmen. Viele, aber bleiben ein Geheimnis. "Wenn die Steinen und Ziegeln Toby über das wechselnde Schicksal dieser Struktur viel besser informiert als zeitgenössische Beziehungen sagen konnten". Allerdings ist hartnäckig: "dieser schönen Kirche heute zeugt die anhaltende macht, das Opfer glauben und frommer Ehrfurcht unserer Vorfahren" (Glauer) Fußnoten * Rothenburg-eine charmante Stadt in Bayern ** Grünewald, Matthias-Renaissance-Maler der deutschen Übersetzung: Elisabeth Bereska Entwicklung und Fußnoten: Piotr Górok, Anna Bereska-Trybuś